Sowohl auf europäischer Ebene mit der Verabschiedung der neuen EU-Biodiversitätsstrategie 2030 als auch auf internationaler Ebene durch die anstehende CBD-COP 15, auf der in diesem Jahr entscheidende globale Rahmenbedingungen für den Schutz und die Förderung von Biodiversität beschlossen werden sollen, wird ein Zeichen gesetzt, dass biologische Vielfalt eine zentrale Rolle für wichtige politische Entscheidungsprozesse spielt. Um effektive Strategien zu entwickeln, werden gesellschaftliche Akteure weltweit dazu aufgerufen, sich in den Prozess einzubringen.
In Deutschland steht mit den neuen europäischen und internationalen Vorgaben die Entwicklung einer neuen nationalen Biodiversitätsstrategie an. Die neue Strategie soll im Dialog mit allen relevanten gesellschaftlichen Akteuren erarbeitet und formuliert werden. In diesem Online-Seminar wurde der im Rahmen des Dialogforums gestartete Austausch mit der Wirtschaft, einem der zentralen Akteure für den Schutz und die Förderung von Biodiversität, fortgeführt. Neben Impulse von Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz zur neuen Strategie wurde gemeinsam diskutiert, wie die Strategie so ausgestaltet werden kann, dass sie für alle Akteure einen klaren Rahmen setzt und zugleich das Engagement und das Verantwortungsbewusstsein der Wirtschaft für Biodiversität fördern und unterstützen kann.
Die schriftliche Dokumentation kann hier eingesehen werden.