Auf dieser Seite finden Sie die Video-Dokumentationen der Digitalen Dialoge von UBi, die 2023 stattgefunden haben:
Jedes vierte Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland verfolgt bereits eine ganzheitlich kreislaufwirtschaftliche Strategie. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Die Studie zeigt auch: Unternehmen, die mindestens eine zirkuläre Strategie verfolgen, sind erfolgreicher als nicht zirkuläre Wettbewerber. Dabei haben Ansätze in der Kreislaufwirtschaft auch ein großes Potential für die Integration von Biodiversität ins Nachhaltigkeitsmanagement und für die Minimierung von Biodiversitätsrisiken.
In dem zweistündigen Digitalen Dialog wurde eine Einführung in das Konzept der Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf biodiversitätsbezogene Ansätze gegeben. Die Unternehmen Symrise AG und Werner & Mertz präsentierten zudem praktische Tools, die Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen in ihren Strategien bereits umsetzen.
Referent*innen:
Sascha Liese, Director Corporate Sustainability, Symrise AG / 'Biodiversity in Good Company' Initiative
Nora Sophie Griefahn, Geschäftsführender Vorstand, C2C NGO
Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs, Yannic von Raesfeld, Teamleiter Nachhaltigkeits- & Organisationsmanagement, Werner & Mertz
Dr. Dominik Patzelt, Sustainability Consultant, WWF
Moderation: Dr. Tanja Busse, Moderatorin, Autorin
An dieser Stelle finden Sie die schriftliche Dokumentation des ersten Digitalen Dialogs 2023 von "Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi".
Die Videoaufzeichnungen der Vorträge finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die Welt hat ein neues internationales Rahmenwerk für den Schutz der biologischen Vielfalt. Im Dezember letzten Jahres haben die Vereinten Nationen auf der 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Biodiversitätskonvention (CBD COP 15) 23 neue Naturschutzziele bis 2030 beschlossen. Diese Ziele müssen nun in Deutschland umgesetzt werden. Dazu aktualisiert die Bundesregierung derzeit die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). Hierbei müssen alle staatlichen und nicht staatlichen Akteure mitwirken. Auch für die Wirtschaft sind die Beschlüsse der CBD COP 15 von großer Relevanz.
In diesem Online-Seminar wurde dargestellt, was auf UN-Ebene beschlossen wurde, wie die Ziele in die deutsche Politik übersetzt werden sollen und was konkret auf die deutsche Wirtschaft zukommt. Neben einer Übersicht über die Ergebnisse der CBD COP 15 und die geplante Umsetzung in Deutschland, diskutierten verschiedene Vertreter*innen aus der Wirtschaft und dem Naturschutz über die notwendigen nächsten Schritte.
"Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi" wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.